Die symbolische Grundsteinlegung der ersten KI.Fabrik Bayern am 23. Juni im Deutschen Museum in München war der feierliche Auftakt zur Umsetzung der visionären Idee „Fabrik der Zukunft“, einer Leuchtturm-Initiative der Munich School of Robotics and Machine Intelligence (MSRM) und der Technischen Universität München (TUM). Der bayerische Staat unterstützt die TUM für dieses Projekt mit einer Summe von 15 Mio. Euro . Einer der handverlesenen, hochrangigen Konsortionalpartner der KI-Fabrik ist die TQ-Group aus Seefeld, die als einziger Industriepartner auch eine aktive Teilprojektleitung übernimmt. In der Verantwortung für den Bereich Production-as-a-Service (PaaS) bringt das Unternehmen seine umfangreiche Erfahrung in der Digitalisierung und Automatisierung in der Produktion als Hersteller und Dienstleister ein.
Die TQ-Group produziert heute über 6.500 verschiedene Produkte unter Nutzung von KI und mithilfe von Robotern – und das in einer sehr hohen Variantenvielfalt und mit flexiblen Stückzahlen, vom kleinen Modul bis hin zum kompletten Fahrkartenautomaten. Selbst Roboter werden bei TQ von Robotern gebaut – in Form des Franka Emika Robot. Bei der Steuerung der Produktion kommt KI ebenso zum Einsatz wie bei der finalen Prüfung, was die Prozesse deutlich beschleunigt.
Innovation und Weiterentwicklung der Technologien in Fertigung und Produktion sind nach Einschätzung des erfahrenen Unternehmers sehr wichtig für die Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland „Gerade angesichts der Herausforderungen, die wir in der Pandemie erfahren, wollen wir als Teil der Initiative zeigen, dass die innovativen Ideen aus der Wissenschaft, solide umgesetzt in die Praxis, erhebliche Wettbewerbsvorteile für den Standort Deutschland bringen“, so Stahl weiter. Das betrifft zum einen die Lösung vor Ort in Deutschland – auch in Kleinstmengen – wettbewerbsfähig produzieren zu können sowie zusätzlich die Vision mittels ferngesteuerter Roboter, die als Avatare eingesetzt werden, remote beispielsweise Arbeitsvorbereitung oder Servicearbeiten durchführen zu können.
Da die flexible Produktion in der KI-Fabrik deutlich ressourcenschonender ist, hilft diese Entwicklung auch, das Thema Nachhaltigkeit voranzubringen.
Kreative Köpfe zu fördern und damit Innovationen zu ermöglichen, ist tief in der Unternehmenskultur der TQ-Group verankert. Das Unternehmen bildet regelmäßig junge Menschen in verschiedensten, zukunftsgerichteten Berufen aus und bietet heute rund 1.700 Mitarbeitenden Arbeitsplatzsicherheit bei gleichzeitig spannenden Entwicklungsperspektiven.