Innovativer Antrieb für den Space Elevator – mit TQ-Motoren auf dem Weg in den Orbit

Gruppenfoto der WARR Mitarbeiter

Bildquelle: WARR

Die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt (WARR) an der TU München zählt zu den größten studentischen Raumfahrtgruppen Europas. Mit über 60 Jahren Erfahrung, mehreren Teams und zahlreichen Erfolgen bei internationalen Wettbewerben steht WARR für ambitionierte Weltraumprojekte.

Auch die Gründer von Isar Aerospace sammelten bereits erste Erfahrungen in der studentischen Forschungsgruppe WARR. Im März 2025 absolvierte Isar Aerospace – eine Ausgründung der Technischen Universität München – den ersten Testflug ihrer Trägerrakete und damit den ersten Raketenstart für orbitalen Frachttransport von Westeuropa aus.

Die Mission: Ein Weltraumaufzug für die Zukunft

Im Projekt GRAKSLER arbeitet das WARR Space Robotics Team an einem zukunftsweisenden Konzept: dem Space Elevator. Die Idee: Ein stationäres Seil, das von der Erdoberfläche bis in einen geostationären Orbit reicht – an dem ein Climber Satelliten oder Nutzlasten ins All transportieren kann. Im Fokus steht die Entwicklung eines besonders leichten, leistungsstarken und präzisen Climber-Fahrzeugs.

WARR Mitarbeiter mit Antriebslösung

Bildquelle: WARR

Wir wollen Reichweite und Payload weiter steigern – aktuell sind es 100 kg Nutzlast bei nur 15 kg Eigengewicht. Dafür braucht es eine hochintegrierte Antriebslösung. «

Julian Sanktjohanser, Vorstandsvorsitzender WARR e.V.

ILM-E

Warum TQ?

Auf der Suche nach leistungsstarken, kompakten Elektromotoren fiel die Wahl auf die Frameless-Servomotoren von TQ-RoboDrive. Deren hohe Integrationsfähigkeit, hohe Drehmomentdichte und Flexibilität bei der Anpassung an individuelle Anforderungen waren entscheidend.

Im Vergleich zu herkömmlichen Servomotoren bietet der TQ-Motor nicht nur eine höhere Leistungsdichte, sondern auch klare Vorteile bei der Integration. «

Julian Sanktjohanser, Vorstandsvorsitzender WARR e.V.

Die Rolle des Motors

Der Frameless-Motor von TQ fungiert als zentraler Bestandteil des Antriebsstrangs. Durch die direkte Integration in das Climber-Design können Volumen und Masse reduziert und gleichzeitig neue Anforderungen wie Wasserdichtigkeit und optimierte Lagerung erfüllt werden.

WARR GRAKSLER 5.0

Bildquelle: WARR

Drei WARR Mitarbeiter in Rückenansicht

Bildquelle: WARR

Ausblick: Wettbewerbe & Weiterentwicklung

Der aktuelle GRAKSLER 5.0 wird derzeit weiterentwickelt und soll 2025 bei internationalen Wettbewerben wie der EUSPEC oder der Space Elevator Challenge in Japan starten – angetrieben von Technologie Made in Germany.

Mehr Infos zur WARR Space Robotics.

Mehr zu den TQ-Frameless-Servomotoren erfahren.
 

9920

Sofern nicht anders angegeben ist die TQ-Systems GmbH Rechteinhaber der in dieser Mitteilung verwendeten Bilder. Gerne können diese Bilder unter Nennung des Urhebers kostenfrei genutzt werden.